Schlagwort: Umwelt
Wie Korallenlarven sesshaft werden
Zurück Teilen: d 22.02.2019 15:15 Wie Korallenlarven sesshaft werden Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem…
Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten
Zurück Teilen: d 22.02.2019 12:45 Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten Internationales Team weist große Zahl an ruhenden Bakterien in der tiefen Biosphäre nach Eine Untersuchung von Meeressedimenten aus der ganzen…
Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt zu – Bevölkerung will sozialen Ausgleich
Zurück Teilen: d 22.02.2019 10:57 Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt zu – Bevölkerung will sozialen Ausgleich Eine große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter der Energiewende – quer durch…
Eine für alles. Biogassystem der Zukunft
Zurück Teilen: d 22.02.2019 09:57 Eine für alles. Biogassystem der Zukunft Biogas hat Zukunft, prognostizieren WissenschaflerInnen des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie. In einem umfassenden Review, der vor Kurzem…
Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund
Zurück Teilen: d 21.02.2019 10:07 Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund Feenkreise sind runde Lücken im ariden Grasland, die sehr gleichförmig über die Landschaft verteilt sind und nur entlang der…
Neurodermitis: erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut
Zurück Teilen: d 21.02.2019 09:40 Neurodermitis: erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Prof. Christina Zielinski von der Technischen Universität München (TUM) konnte in…
Neue Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen
Zurück Teilen: d 21.02.2019 09:37 Neue Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen Der Einsatz von Stammzellen zur Reparatur von Organen ist eines der übergeordneten Ziele moderner regenerativer Medizin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Neue Eintrittspforte für Influenza-Viren entdeckt
Zurück Teilen: d 20.02.2019 19:00 Neue Eintrittspforte für Influenza-Viren entdeckt Influenza-Viren aus Fledermäusen nutzen einen gänzlich anderen Zugang in die Zelle als alle bisher bekannten Influenza-Typen / Im Labor auch…
Gräser können sich ohne Evolution anpassen
Zurück Teilen: d 19.02.2019 12:28 Gräser können sich ohne Evolution anpassen Um sich an die Umwelt anzupassen, übernehmen Gräser bestimmte Gene von verwandten Arten – und dies auf direktem Weg…
Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken Bakterien, die der Methanbildung sowie dam
Zurück Teilen: d 19.02.2019 11:01 Mikrobiologen aus Wien und Braunschweig entdecken Bakterien, die der Methanbildung sowie dam Bakterien gegen den Klimawandel (Braunschweig – 19. Februar 2019): Die Mikrobiologen Prof. Dr….
Wie gesund sind Tablet, Smartphone und Co. im Kinderzimmer?
Zurück Teilen: d 19.02.2019 09:37 Wie gesund sind Tablet, Smartphone und Co. im Kinderzimmer? 2. Symposium zur Kindergesundheitsforschung fragt nach den Folgen der neuen Medien Wie beeinflusst die Zeit, die…
Sonnige Aussichten auf dem Bau: Nachhaltig bauen vom Keller bis zum Dach
Zurück Teilen: d 19.02.2019 06:08 Sonnige Aussichten auf dem Bau: Nachhaltig bauen vom Keller bis zum Dach In vielen Teilen Deutschland wächst die Bevölkerung wieder und mit ihr der Bestand…
Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch
Zurück Teilen: d 18.02.2019 21:00 Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch Eine Besonderheit des modernen Menschen ist sein regelmäßiger Fischkonsum, was sich durch die Analyse von Stickstoffisotopen in Knochen-…
Mit Eierschalen Energie speichern
Zurück Teilen: d 18.02.2019 11:49 Mit Eierschalen Energie speichern Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu…
Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen
Zurück Teilen: d 18.02.2019 10:34 Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen…