Schlagwort: Gene

Immunsystem – Eine Frage der Zeit

Immunsystem – Eine Frage der Zeit

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 10:14 Immunsystem – Eine Frage der Zeit Äußerlich praktisch gleich aussehende Immunzellen der Niere können aus völlig verschiedenen Quellen stammen, wie LMU-Forscher zeigen. Welche Herkunft vorherrscht, hängt vom Alter ab. Das…

Erstes robustes Zellkulturmodell für das Hepatitis-E-Virus

Erstes robustes Zellkulturmodell für das Hepatitis-E-Virus

Zurück Teilen:  d 13.01.2020 13:50 Erstes robustes Zellkulturmodell für das Hepatitis-E-Virus Obwohl Hepatitis E jedes Jahr über drei Millionen Infektionen und rund 70.000 Todesfälle verursacht, ist das Virus bisher wenig untersucht. Das könnte sich ändern,…

Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet

Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet

Zurück Teilen:  d 13.01.2020 12:06 Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert…

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien

Teilen:  12.01.2023 10:14 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien Anschlussförderung für Max-Eder-Nachwuchsgruppe an der UMG: Deutsche Krebshilfe bewilligt zweite Förderphase mit 588.000 Euro für die Entschlüsselung molekularer Informationen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs an der…

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Teilen:  10.01.2023 12:43 Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten Alle bekannten Chlamydien leben in den Zellen von Wirten, von Amöben bis…

Mit TIGER Krankheitsverläufe und Zellprozesse analysieren: in vivo und nicht-invasiv

Mit TIGER Krankheitsverläufe und Zellprozesse analysieren: in vivo und nicht-invasiv

Teilen:  10.01.2023 10:04 Mit TIGER Krankheitsverläufe und Zellprozesse analysieren: in vivo und nicht-invasiv Am HIRI entwickelte Technologie zeichnet Ribonukleinsäuren in einzelnen lebenden Zellen auf Wird es künftig möglich sein, ein auf programmierten Ribonukleinsäuren basierendes Diagnostikum…

Gennetzwerk verrät, wie Kalorien verbrennende Fettzellen entstehen

Gennetzwerk verrät, wie Kalorien verbrennende Fettzellen entstehen

Zurück Teilen:  d 09.01.2020 09:00 Gennetzwerk verrät, wie Kalorien verbrennende Fettzellen entstehen 1,9 Milliarden Menschen auf der Welt sind übergewichtig. Davon haben 650 Millionen Menschen Adipositas. Das Risiko von Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Bluthochdruck…

Von den Bären lernen

Von den Bären lernen

Zurück Teilen:  d 30.12.2019 13:07 Von den Bären lernen Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein Team um Michael Gotthardt im…

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Zurück Teilen:  d 27.12.2019 10:21 Evolution – Verräterische Verwandtschaft LMU-Forscher haben die Ökologie einer neuen Archaeen-Gruppe untersucht und unterstützen die Hypothese, dass das Bedürfnis nach Wasserstoff einen wichtigen Schritt der Evolution angestoßen hat: Die Entwicklung…

Die rasante Evolution der Spermatogenese

Die rasante Evolution der Spermatogenese

Teilen:  21.12.2022 17:00 Die rasante Evolution der Spermatogenese Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt. Bioinformatische Untersuchungen, die ein internationales Forscherteam unter…

Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien

Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien

Teilen:  21.12.2022 16:53 Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel enthalten. Die Baupläne für die Herstellung…

Forschungsteam klärt Wirkmechanismus eines Schlüsselenzyms auf

Forschungsteam klärt Wirkmechanismus eines Schlüsselenzyms auf

Teilen:  20.12.2022 14:51 Forschungsteam klärt Wirkmechanismus eines Schlüsselenzyms auf Eine internationale Forschungskooperation unter Marburger Leitung hat den Mechanismus aufgeklärt, mit dem das Enzym KAT6A zu seinen Zielgenen gebracht wird. Das Team weist nach, dass KAT6A…